Berufsorientierung mit Wirkung: StickTo verknüpft Schule, Talente und Perspektiven
Im gemeinsamen Ökosystem des GlücksHub-Programms setzt StickTo ein klares Zeichen für moderne, nachhaltige Berufsorientierung: Mit einem gamifizierten Ansatz, viel Erfahrung im Schulumfeld und einem zielgenauen Matching-Tool bringt das Team rund um die StickTo-App junge Menschen in Verbindung mit realen Chancen – und begleitet sie auf dem Weg von der Stärkenanalyse bis zum Einstieg ins Berufsleben.
Von der Schule ins Leben: StickTo macht Berufsorientierung erlebbar
Ob Projekttage, digitale Schulaktionen oder Berufsorientierungscamps – StickTo ist als Partner in zahlreichen Schulen aktiv und kennt die Herausforderungen junger Menschen auf der Schwelle zum Berufsleben. Die App nutzt moderne Spielmechaniken, um Talente sichtbar zu machen, motiviert zur Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und zeigt passende Ausbildungs- oder Jobangebote auf.
Durch diese spielerische, partizipative Methode entsteht ein niedrigschwelliger Zugang – ideal für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf oder ohne familiäre Vorbilder im Arbeitsmarkt.
Wechselwirkung mit GlücksKompass und GlücksHub: Digital. Menschlich. Wirksam.
Im Zusammenspiel mit dem GlücksKompass, der auf Basis einer KI-gestützten Persönlichkeitsanalyse individuelle Stärkenprofile erstellt, entsteht ein umfassendes Matching-System: Die Stärken aus dem Kompass fließen direkt in die StickTo-App ein, wo sie für passgenaue Vorschläge in der Berufsorientierung verwendet werden.
So profitieren vor allem Jugendliche mit erhöhtem Unterstützungsbedarf – die sogenannten NEEDs (Not in Employment, Education or Training). Ziel ist es, möglichst viele dieser jungen Menschen in nachhaltige berufliche Kontexte zu führen – mit Orientierung, Matching, Coaching und echten Angeboten vor Ort.
JOROBA & StickTo: Unterstützung auf Augenhöhe
Flankiert wird der digitale Prozess durch persönliche Begleitung: Das Coaching-Angebot von JOROBA bringt Jugendliche, Coaches und Betriebe zusammen. In Workshops oder Einzelcoachings wird das, was digital angestoßen wurde, in reale Entwicklung übersetzt – mit Fokus auf Selbstwirksamkeit, Motivation und Entscheidungskompetenz.
Gerade im GlücksHub-Kontext zeigt sich: Digitale Tools allein reichen nicht. Erst in der Verbindung von Technologie und persönlicher Begleitung entsteht ein wirksames Unterstützungsmodell für Jugendliche auf der Suche nach dem richtigen Weg.
Fazit: Mehr als Berufsorientierung – ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
StickTo ist kein klassisches Berufsorientierungs-Tool, sondern ein Teil eines größeren Zukunftskonzepts: Gemeinsam mit dem GlücksKompass, JOROBA und der Kommunikationsplattform VerOOne bildet es ein lernendes System, das Fachkräftegewinnung nicht nur als Wirtschaftsthema denkt – sondern als Frage von Glück, Sinn und gesellschaftlicher Teilhabe.
Wer heute junge Menschen begleiten will, braucht mehr als Praktikumsbörsen. StickTo zeigt, wie Berufsorientierung im 21. Jahrhundert aussehen kann: Digital, dialogisch und mit echter Wirkung.